Rocca di Montegrossi
Rocca di Montegrossi - Ridolfo 2017 1,5l / MAGNUM
Rocca di Montegrossi - Ridolfo 2017 1,5l / MAGNUM
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Festung von Montegrossi - Ridolfo
2017
150cl - MAGNUM
IGT Toscana Rosso
Bio-zertifiziert
Aus der Intuition von Marco Ricasoli Firidolfi entstand IGT Ridolfo aus der Verbindung von Cabernet Sauvignon (50 %) und Pugnitello (50 %). Internationalität und Tradition fügen sich perfekt zusammen und bieten einen neuen Schlüssel zur Interpretation des herrlichen Terroirs von Monti in Chianti.
Cabernet Sauvignon bringt seine Rolle am besten zum Ausdruck, bestehend aus raffinierten Fruchtnoten (Brombeere, Pflaume) und einer gut integrierten botanischen Komponente (Eukalyptus). Dazu kommen die wilderen Fruchtnoten (Schwarzkirsche) des Pugnitello und dann die würzigen Noten in perfekter Balance (Pfeffer, Lakritze) mit einer leichten balsamischen Note.
Ein Wein von großer Wirkung und sehr komplex, mit einer schönen Säure.
Ein Wein mit Charakter und einer starken Persönlichkeit ... schwer zu vergessen!
Die Sicht des Winzers
„ Meiner Meinung nach verleiht Cabernet ihm die seidigen Tannine und der Nase die Note faszinierender und komplexer aromatischer Kräuter. Andererseits verleiht ihm Pugnitello so viel Rustikalität, dass es weniger aristokratisch und gleichzeitig faszinierender ist und Lust darauf macht, es weiter zu entdecken. ” (Attilio Pagli)
Paarungen
Rinderbacke mit leicht exotischer Würze.
Hirschmedaillons mit Preiselbeersauce.
Gewürzter Rindfleischeintopf (Sangiovannese-Eintopf).
Spießbraten.
Gegrillte Taube.
Taube mit karamellisierten Feigen und Senf.
Mit Finocchiona-Ragù gefüllte Ravioli mit toskanischer Pecorino-Sauce und Wildfenchelöl.
Produktion
24 Monate in Barriques und Tonneaux aus Allier-Eiche.
36 Monate Flaschenverfeinerung.
Limitierte Edition in Magnum, mit handnummerierten Flaschen.
Die Familie des Besitzers von Rocca di Montegrossi, eine der wenigen, die sich eines ritterlichen Ursprungs rühmen kann, ist zugleich die älteste der heutigen florentinischen Aristokratie.
Der Ursprung der Familie liegt in der Lombardei und geht auf die germanischen Völker des sechsten Jahrhunderts zurück, die auf die italienische Halbinsel vordrangen.
Der Stammvater der Familie war Jeremia, der Sohn Hildebrands. Es gibt keine sicheren Daten zu seinem Leben, aber wir wissen, dass er gegen Ende des 10. Jahrhunderts lebte.
Nach den Nachrichten, die vom Vater an den Sohn und dann an uns weitergegeben wurden und die von Totto di Rinaldo dei Ridolfi im 14. Jahrhundert dokumentiert wurden, konnten Jeremia und seine erste Frau keine Kinder bekommen. Da er keine Nachkommen hatte, spendete er den größten Teil seines Lebens und gründete Klöster und Kirchen.
Als Witwer heiratete Jeremiah bereits im fortgeschrittenen Alter erneut und bekam mit seiner zweiten Frau einen heiß ersehnten Sohn: Ridolfo. Mit Ridolfo blieb die Abstammungslinie so umfangreich und zahlreich, dass er zusammen mit Jeremia als Stammvater der Familie angesehen werden kann.
Gleichzeitig hatte die Familie bis dahin durch die zahlreichen Burgen die Herrschaft über das Chianti-Gebiet, und die wichtigste Festung war die Burg von Montegrossoli: die Rocca di Montegrossi. Erst im 13. Jahrhundert ließ sich die Familie in Florenz nieder.
Ridolfos Spitzname war Gotulo, in Anerkennung der lombardischen Abstammung der Familie. Die schriftlichen Zeugnisse über Ridolfo beziehen sich auf seine Kinder und vor allem auf ein Dekret aus dem Jahr 1029, an dem er zusammen mit den anderen Baronen der Toskana als Zeuge teilnahm.
Obwohl es nicht viele Dokumente über ihn gibt, war Ridolfo zu seiner Zeit sicherlich ein bekannter Mann. Tatsächlich ist sein Name durch seine Nachkommen auf uns übergegangen, da sich seine Enkel und Nachkommen in den lateinischen Dokumenten als de filiis Rodulphi definierten, ein Name, der in Firidolfi umgewandelt wurde, als sich die Umgangssprache (altes Italienisch) durchsetzte.
Reifung
25 Monate in Allier-Barriques (57 %) und Allier-Eichen-Tonneaux (43 %):
10 % 1. Durchgang, 30 % 2. Durchgang und 60 % 3. Durchgang.








