Kategorie: Repetto Weinberge

Die Protagonisten dieses Abenteuers sind Gian Paolo Repetto und seine Frau Marina.

Gian Paolo, der in eine Bauernfamilie hineingeboren wurde und auf dem Land aufwuchs, beschloss zunächst, seiner Leidenschaft für Technologie zu folgen, indem er ein Unternehmen im Bereich des Ingenieurwesens gründete und damit das Land verließ.
Die Werte, die er sich während seiner Jugend auf dem Land angeeignet und mit seiner Frau geteilt hatte, wie etwa Problemlösungsfähigkeiten und Gemeinschaftssinn, erinnerten ihn immer wieder an seine tiefe Liebe zum Land.
Der Ruf der Heimat und der einzigartige Charme der Hügel von Tortona, wo die Weinberge bis zum Horizont reichen, taten ihr Übriges. Das Motto des Unternehmens lautet „Alte Methode, moderne Technologie“. Dieser Satz fasst die Gedanken des Winzers zusammen und bedeutet Respekt vor der Tradition durch den Einsatz von Technologie, die es uns heute ermöglicht, die Natur im Weinberg und im Keller zu respektieren und Trauben von höchster Qualität zu erhalten, eine Grundvoraussetzung für die Herstellung eines Weins.

Dies ist nicht nur ein Land: Es ist Heimat. Die reine Luft, das gemäßigte Klima, der fruchtbare Boden und vor allem die Liebe der Menschen, die ihn bewirtschaften, machen diese Hügel in der Provinz Alessandria an der Grenze zur Lombardei und zu Ligurien, die dem Wein- und Obstanbau gewidmet sind, wirklich unvergleichlich.

Die Tortona-Hügel im Schatten des Monte Giarolo bestehen aus den Tälern Curone, Grue, Ossona, Borbera und Spinti. Zu den typischen Produkten zählen neben Wein auch Steinpilze, weiße und schwarze Trüffel, Montèbore-Käse (ein Slow Food-Produkt) und die Salami Nobile del Giarolo, die man zwischen einer Fahrt auf den Straßen von Fausto Coppi, dem Campionissimo, und einem Besuch des Museums Pellizza da Volpedo genießen kann, um das „Quarto Stato“ und andere weltbekannte Werke zu bewundern.

Da wir der Meinung sind, dass die Technologie unsere beste Möglichkeit ist, sowohl im Weinberg als auch im Keller auf Chemikalien und deren Verbrauch zu verzichten, haben wir beschlossen, Timorasso mithilfe eines Önologen zu vinifizieren, der von einem piemontesischen Start-up-Unternehmen entwickelt wurde. Das Unternehmen wurde von den Brüdern Elegir gegründet, die mit viel Initiative und Sachkenntnis – der eine ist Ingenieur, der andere Önologe – VinoOxygen ins Leben riefen.
Dadurch können wir ohne Abstich vinifizieren und so die Sulfite ohne Qualitätsrisiko auf ein Minimum reduzieren. Zudem wird der Wasserverbrauch für das Waschen nach dem Abstich drastisch begrenzt.